|
Presseberichte
Prämierungen
Buchempfehlungen
Links
Geniesser-Tipps
Rezepte
|
|
Einige Tipps zum richtigen Geniessen von Obstbränden:
Das richtige Glas
Gute Obstbrände verlangen nach Gläsern, in denen die Fülle
der filigranen Aromen voll zur Geltung kommt. Das offene „Schnapsglas“
ist für den Genuß völlig ungeeignet. Moderne Obstbrandgläser
sind langstielig, um Abstand zu Handgerüchen zu schaffen, und sind
meist tulpenförmig, was ein Aufsteigen und Sammeln des Aromas im
Kamin des Glases erlaubt. Einige Gläser haben Deckel, was ein Freisetzen
der Aromen kurz vor Genuß erlaubt und ein Verflüchtigen aus
dem Glas verhindert.
Trinktemperatur
Obstbrände sollten entgegen der immer noch landläufig vorherrschenden
Meinung keinesfalls zu kalt genossen werden. Bei zu kalten Bränden
kommen die Aromen nicht richtig zur Geltung, außerdem werden schlechte
Sekundäraromen überdeckt, was eine Beurteilung der Güte
des Brandes im Grunde unmöglich macht. Wenn Sie die Qualität
eines Brandes wirklich beurteilen und geniessen wollen, dann trinken Sie
bei Zimmertemperatur.
Trinkkultur
Ein guter Brand verlangt Muße. Schenken Sie wenig ein und geben
Sie dem Brand einige Sekunden Zeit, um seine Aromen im Glas voll zu entwickeln.
Bei kühlen Bränden unterstützen die Handwärme und
ein leichtes Schwenken des Glases die Aromaentwicklung. Wenn Sie ein Glas
mit Deckel benutzen, kann Ihnen dabei keine noch so feine Nuance entfliehen.
Trinken Sie langsam und lassen Sie den Schluck am Gaumen wirken.
Lagerung
Bewahren Sie Ihre Obstbrände kühl und dunkel auf. Wärme
und Sonnenlicht schaden der Qualität der Brände. Gerade bei
schon geöffneten Flaschen können viele der flüchtigen Aromen
schnell verloren gehen. Sie sollten daher geöffnete Flaschen nicht
über Jahre hinweg in der Hausbar hüten.
|
|
 |
|